Praxis am Steg
Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Roman Specker,
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Ich bin 1973 in St.Gallen geboren, absolvierte das
Medizinstudium an der Universität Zürich. Nach der
Assistenzzeit in der Inneren Medizin und Dermatologie,
entschied ich mich für die Facharztausbildung zum
Psychiater. In der Klinik Littenheid, in der Praxis von
Dr. Schier in Zürich, sowie im Ambulatorium in Sirnach
konnte ich klinische und psychotherapeutische Erfahrung
sammeln. Die psychotherapeutische Weiterbildung erfolgte
im integrativ-verhaltenstherapeutisch geprägten
Grawe-Institut in Zürich mit Weiterbildungen inverschiedenen
Therapien (z.B.: DBT, Schematherapie, Traumatherapie).
Vor der Praxiseröffnung 2017 arbeitete ich als Leitender
Arzt im IBP-Ambulatorium in Winterthur.
Anna Graf-Studer
Klinische Psychologin MSc
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Psychotherapeutin für Integrative
Körperpsychotherapie IBP
Therapeutische Tätigkeit
Praxis am Steg in Rapperswil (ab Februar 2017)
IBP Ambulatorium (seit 2016), Psychiatriezentrum
Breitenau, Akutstation mit Schwerpunkt
Psychosepatienten Universitätsspital ZH,
IBP Psychotherapie im Einzelsetting
Arbeitsweise
Von einer Therapie bei mir profitieren mutige Menschen, die ihren Themen in
die Augen sehen wollen oder müssen. Sie sind bereit, mit Ihrem Körper zu
arbeiten und Ihre Muster aufzudecken. Unsere Arbeit führt Sie hin zu mehr
Lebendigkeit,Präsenz und Leichtigkeit. Sie akzeptieren, dass ich Ihnen keinen
Zauberstab anbieten kann, die Ihre Probleme löst, sondern dass wir gemeinsam
einen Weg gehen, wo wir beide arbeiten müssen. In meiner Arbeit wechseln sich
Gespräche mit Achtsamkeitsübungen, Körperübungen,
Imaginationen, Übungen zum Nähren des Inneren
Kindes und Spiele ab. Wir können auch mal miteinander
lachen. Als Therapeutin bin ich Ihre Begleiterin in
schwierigen Zeiten. Ich bin IBP Körperpsychotherapeutin.
Als solche ist es mir wichtig, Sie zurück zu Ihrem
Kernselbst zu begleiten. Wir bearbeiten miteinander
Muster, die Sie daran hindern, ganz bei sich zu sein
(Szenario, Charakterstil und Agency, vgl. ibp-institut.ch).
Meine Haltung ist eine humanistische: Sie sind
Experte/ Expertin für Ihre eigene Lebenswelt.
Ich habe die professionelle Erfahrung, um Sie
mit gezielten Übungen und Fragen zu Ihrer
eigenen Lösung zu führen. Sie finden die Lösung für Ihre
Probleme inIhrem Inneren. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Sie sind
eine einheit von Körper, Geist und Seele, und ich helfe Ihnen, den Zugang
zu dieser Einheit wieder zu finden: www.graf-psychotherapie.ch
Dr. phil. Boris Peterka
Klinischer Psychologe MScArbeits- und
Organisationspsychologe BSc
Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut
Fachtitel:Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Psychotherapeut für Integrative
Körperpsychotherapie IBP, Paarberater /
Paartherapeut IBP
Fachpsychologe für Schriftpsychologie
SBAP Dipl. Yogalehrer / MBSR-Lehrer in Ausbildung
Ich bin 1967 geboren, in Jona aufgewachsen, verheiratet
und habe zwei Töchter. Meinen beruflichen Werdegang
begann ich mit einer Lehre zum Serigraphen und einer
Weiterbildung zum Techniker HF Polygrafie.
In den Jahren 1998 - 2005 war ich Inhaber und Geschäftsführer der
Peterka Siebdruck AG. Nach einer interessanten und erfüllenden Zeit
in der Wirtschaft, habe ich den Betrieb an meine damaligen Mitarbeiter
verkauft, um an den Zürcher Fachhochschulen Psychologie zu studieren.
Ich schloss mit einem Bachelor in Arbeits- und Organisationspsychologie
(BSc) und einem Master in Klinischer Psychologie (MSc) ab.
Zudem bildete ich mich am IBP-Institut zum integrativen
Körperpsychotherapeuten weiter und schrieb an der Universität
Viadrina eine Promotionsschrift zum Thema Yoga
in der psychischen Rehabilitation. Die positive
Wirkungkonnte bestätigt werden.
Von 2011 bis 2017 arbeitete ich als Psychologe
in der Klinik Gais; Abt. Psychosomatik &
Psychiatrie und baute nebenbei das klinik-
eigene Yogaprogramm auf. Von 2014 bis 2016 arbeitete
ich zudem zu 40% in ambulanter Praxis in Zürich.
Seit Januar 2017 bin ich zu 100% in Rapperswil tätig und
bilde mich am Zentrum für Achtsamkeit
zum MBSR-Lehrer weiter.
Claudia Hürzeler
MSc Psychologin FSP, psychoanalytisch orientiert (PSZ)
Geboren 1985 sowie aufgewachsen im Aargau,
-
Berufsausbildung zur Buchhändlerin in Bern
-
Studium der Psychologie, Biologie und Soziologie
an der Universität Zürich, Psychologiepraktikum am
Sanatorium Kilchberg in Zürich, Masterabschluss in
Klinischer Psychologie 2015
-
Seit 2015 Weiterbildung in psychoanalytischer
Psychotherapie für Erwachsene am Psychoanalytischen
Seminar Zürich (PSZ), in eigener mehrjähriger Lehranalyse
2016-2019
-
zunächst klinische Tätigkeit in der Psychiatrie Baselland (PBL) in Liestal,
danach in der Psychiatrie St. Gallen Nord (PSGN) in St. Gallen.
-
Seit Februar 2019 Tätigkeit als delegiert arbeitende
Psychologin in der Praxis am Steg in Rapperswil.
-
Mitglied FSP und SPPVP
Vor dem Hintergrund einer psychoanalytischen Ausrichtung
arbeite ich in und mit der therapeutischen Beziehung.
Dabei lasse ich mich auf mein Gegenüber und dessen
Möglichkeiten sowie Symptomatik und Problematik mit
einer grundlegend offenen und wertschätzenden Haltung ein.
Ich begleite die Person in einem aufdeckenden
therapeutischen Prozess, um sie nach den jeweiligen
Möglichkeiten zu stützen, fordern und fördern. Auch das
Auftauchen, gemeinsame Analysieren und Überwinden
von Krisen in diesem nicht-linearen Prozess erachte ich als
natürlich und fruchtbar. Je nach Bedürfnis und Möglichkeiten
begleite ich auch in einem langfristigen,intensiven und
hochfrequenten Therapieengagement.